Am 28. November 2020 wäre Friedrich Engels 200 Jahre alt geworden. Dieser Bildungsurlaub widmet sich seinen Arbeiten zur Dialetik der Natur und der Naturwissenschaften, aus dem gemeinsam Ausschnitte gelesen werden. Wie verstehen Marx und Engels das Verhältnis der Menschen zur Natur? Was heißt überhaupt Dialektik? Welche Auffassung hatten Marx und Engels von der Theorie und Praxis der Naturwissenschaften ihrer Zeit? Und: Was kann ihre dialektische Theorie der Natur(wissenschaften) zum Verständnis der ökologischen Krise der Gegenwart und der Rolle der naturwissenschaftlichen Forschung in der heutigen Gesellschaft beitragen?
Die Textarbeit findet im Kerschensteiner-Kolleg, mitten im »Deutschen Museum« in München, statt. Zwei thematische Führungen zu naturwissenschaftlicher Theorie und Praxis sind Teil des Programms. Die Teilnehmenden haben während der Woche jederzeit freien Eintritt ins Museum. Alle – ob mit oder ohne philosophische und naturwissenschaftliche Vorkenntnisse – sind herzlich eingeladen.
Leitung: Eva Bockenheimer, Wiebke Henning.
Einige Programmpunkte:
◾ Einführung in das Denken von Marx und Engels
◾ Gemeinsame Lektüre von Ausschnitten aus Friedrich Engels‘ Schrift »Dialektik der Natur«
◾ Vortrags- und Experimentalführung durch das Deutsche Museum in München
◾ Besuch eines Münchner Brauhauses
Kosten:
▸ 600,- Euro im Doppelzimmer (650,- Euro im Einzelzimmer)
▸ Studierende/ Auszubildende: DZ: 280,- Euro (EZ 310,- Euro)
Der Teilnahmebetrag beinhaltet zwei thematische Führungen, freien Eintritt in das Deutsche Museum und die Unterkunft im Kerschensteiner Kolleg, Deutsches Museum München.
- Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Online-Formular auf der Webseite von Arbeit und Leben DGB/VHS im Kreis Herford e. V.
Zum Online-Formular - Kontakt für Rückfragen:
Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V., Tel. 05221. 276917 -7 / -8, Email: info@aul-herford.de
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Arbeit und Leben DGB/VHS im Kreis Herford e. V. mit dem Club Dialektik und der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW.
Standort
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrhein-Westfalen
E-Mail: post@rls-nrw.de
Telefon: 0203 3177392