Über uns
Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
«Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden»
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW e.V. wurde 1996 als Rosa-Luxemburg-Bildungsverein gegründet. Mit unseren Bildungsangeboten möchten wir aktuelle politische Bildung und historisches Wissen vermitteln, wissenschaftliche Diskussionen und Erkenntnisse fördern und politisch nutzbar machen, kritisches Denken und emanzipatorisches Handeln anregen.
Unsere Veranstaltungen sollen dazu beitragen, dass sich Menschen selbstbewusst und kompetent politisch einmischen.
Die Stiftung sieht sich in den Traditionen des demokratischen Sozialismus und Internationalismus, der ArbeiterInnenbewegung und der Frauenbewegung, des Antifaschismus und Antirassismus. Rosa Luxemburgs radikale Kritik des Kapitalismus ist für uns ebenso Verpflichtung wie ihr überzeugtes Eintreten gegen antidemokratische Bestrebungen und unhistorisches Denken in der ArbeiterInnenbewegung.
Unsere Bildungsangebote sind Teil der Bildungsarbeit der Partei DIE LINKE nahen „Rosa-Luxemburg-Stiftung – Politische Bildung und Gesellschaftsanalyse“ mit Sitz in Berlin.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW versteht sich als Forum für vielfältige linke Initiativen, Bewegungen und Denkrichtungen. Wir wollen mit unseren Bildungsangeboten Diskussionsforen für die Entwicklung linker Alternativen schaffen, kulturvollen Meinungsstreit fördern und zur Entwicklung einer humanen und solidarischen Gesellschaft beitragen. Dazu führen wir – zum Teil gemeinsam mit KooperationspartnerInnen – Tagungen, Seminare und Abendveranstaltungen durch.
- Hinweis: Wir bieten leider keine Praktikumsplätze an.
Kontakt
Rosa- Luxemburg-Stiftung NRW
Hedwigstr. 30-32
47058 Duisburg
Telefon: 0203 / 31 77 3 -92
E-Mail: post@rls-nrw.de
Wer gerne direkt Kontakt mit einem der Rosa Luxemburg Clubs oder Gesprächskreise vor Ort aufnehmen möchte, findet alle Daten auf dieser Seite: https://nrw.rosalux.de/rls-clubs-nrw
Newsletter
Erhalte unser Bildungsprogramm direkt ins Email-Postfach!
Unser monatlicher Newsletter informiert über aktuelle Veranstaltungen, Bildungsreisen, neue Publikationen und Ausschreibungen.
Jahresberichte
- Jahresbericht 2023
- Jahresbericht 2022
- Jahresbericht 2021
- Jahresbericht 2020
- Jahresbericht 2019
- Jahresbericht 2018
- Jahresbericht 2017
- Jahresbericht 2016
- Jahresbericht 2015
- Jahresbericht 2014
- Jahresbericht 2013
- Jahresbericht 2012
- Jahresbericht 2011
- Jahresbericht 2010
- Jahresbericht 2009
- Jahresbericht 2008