Engels200 (2020/2021)
Friedrich Engels wurde am 28. November 1820 in Barmen/Wuppertal geboren. Dem 200. Geburtstag von Friedrich Engels im Jahr 2020 widmen die Rosa-Luxemburg-Stiftung und die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW gemeinsam mit Kooperationspartner*innen über das ganze Jahr verteilt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm - gefüllt mit wissenschaftlichen, kulturellen, musikalischen und interaktiven Beiträgen. Aber auch zwei Bildungsreisen nach Mittelengland führen auf die Spuren Friedrich Engels, der «arbeitenden Klassen» und ihrer Kultur. Alle Veranstaltungen stellen wir auf dieser Seite gesammelt vor.

Politische Runde "Engels200"
Zum Jubiläum wird sich die Politische Runde der Bergischen VHS in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung erstmalig exklusiv einem Thema widmen: "Engels200". Bis Ende November wird die Veranstaltungsreihe in Wuppertal Friedrich Engels historisieren (d.h. im Kontext seiner Zeit zu zeigen, einer "Schwellenzeit" der Moderne, die uns heute näher erscheint, wie keine andere) und aktualisieren (d.h. einige seiner zentralen Themen aufgreifen, die uns aktuell und künftig besonders herausfordern). Hinweis: Aufgrund der Covid19-Pandemie finden einige Veranstaltungen nur online statt.
- 20. April 2020, Wuppertal:
Abschied. Warum der Kapitalismus untergeht
Diskussion mit Ulrike Herrmann (TAZ) - 31. August 2020, Wuppertal [fällt aus]
Hommage à Frédérique
Chansons & Texte mit dem deutsch-französischen Duo Bellanger & Krüger - 31. August 2020, Wuppertal:
Friedrich Engels im Graphic Novel
Vorstellung der Graphic Novel "Engels - Unternehmer & Revolutionär" mit Fabian Mauruschat & Christoph Heuer -
7. September 2020, Wuppertal:
Die Welt (der Arbeit) zur Zeit des Friedrich Engels. Eine globale Geschichte
Vortrag mit Prof. Marcel van der Linden (Amsterdam) -
12. September 2020, Wuppertal [fällt aus]
Der Flug des Falken. Die frühen Jahre des Friedrich Engels
Lange (Spiel)Filmnacht -
14. September 2020, Wuppertal:
Das deutsche Manchester? Höllenstadt, Boomtown? Oder was? - Die Urbanisierung des Wuppertals im 19. Jahrhundert
Vortrag mit Prof. Rudolf Boch (Chemnitz) -
21. September 2020, Wuppertal / Online:
Let’s work together. Marx & Engels - A Relationship
Vortrag mit Prof. Gareth Stedman Jones (London) -
28. September 2020, Wuppertal:
Arbeiter in Bewegung. England und Deutschland im 19. Jahrhundert. Ein Vergleich
Vortrag mit Prof. Stefan Berger (Bochum) -
5. Oktober 2020, Wuppertal:
Wie Engels das ‚Kapital‘ von Marx vollendete
Vortrag mit Prof. Rolf Hecker (Berlin) -
28. Oktober 2020, Wuppertal / Online:
Kapitalismus digital. Keine Arbeit 4.0?
Vortrag mit Prof. Oliver Nachtwey (Basel) -
2. November 2020, Wuppertal / Online: [Nachholtermin vom März]
Und morgen eine neue Welt. Der große Friedrich-Engels-Roman
Lesung & Gespräch mit dem Autor Tilman Röhrig -
9. November 2020, Online:
Schranken der Natur. Umwelt- und Naturverständnis im 19. Jahrhundert
Vortrag mit Prof. Franz Brüggemeier (Essen) -
16. November 2020, Online:
Die Farbe Rot. Der Kommunismus und kein Ende der Geschichte?
Vortrag mit Dr. Gerd Koenen (Frankfurt) -
23. November 2020, Online:
Kein Kapitalismus ist auch (k)eine Lösung? Gesellschaft neu denken
StreitGespräch mit Ulrike Herrmann, Gregor Gysi und Hans Frambach
Das gesamte Programm der Politischen Runde "Engels200" gibt es auch hier direkt zum Speichern als PDF: Engels200
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Bergischen VHS in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

»Rote Socken«. Performance und Diskussion
Das Projekt begleitet das Engelsjahr in Wuppertal in Form von künstlerischen und offenen Performances im öffentlichen Raum. Die Performances finden u.a. im Stil eines Flashmobs statt und laden zum Mitmachen ein. Bühnenbildlich ergänzt werden diese mit künstlerisch gestalteten Medien auf Basis von Engels Gedanken zu unterschiedlichen Themen wie z.B. Konsum, Arbeit, Frauenrechte, Natur, Philosophie. Im Anschluss an einige Performances gibt es einen Impuls für einen kurzen künstlerischen Austausch zum jeweiligen Thema.
- Termine: 15. Februar, 6. März, 20. Juni
In Kooperation mit )) freies netz werk )) KULTUR Wuppertal
Dokumentation
Wer sich für das Projekt interessiert und vielleicht sogar als Tänzer*in mitmachen möchte, kann auf der Dokumentationsseite erste Eindrücke gewinnen und sich zu den offenen Workshops anmelden.
- Videomitschnitt "Was hat das mit Engels zu tun?" Performance am 06. März 2020
- Performance zum Tag der Arbeit 2020: Video
- Performance zur Sonderausstellung "Friedrich Engels - Ein Gespenst geht um in Europa" des Historischen Zentrums Wuppertal am 20. Juni: Video

„Eine Welt zu gewinnen“ - Chor- und Orchesterkonzert des kritischen Erinnerns in der Historischen Stadthalle Wuppertal
„Eine Welt zu gewinnen“ – diese Worte stammen aus dem Kommunistischen Manifest von Friedrich Engels und Karl Marx. Das weltberühmte Buch gehört zu den meistgelesenen Texten der Menschheit. Der große tschechische Komponist Erwin Schulhoff komponierte das Manifest in kongenialer Musik zu einem Konzerterlebnis von internationalem Format. Als NRW-Erstaufführung ist dieses Werk in der Historischen Stadthalle Wuppertal zu hören. In dem durch seine hervorragende Akustik weltweit bekanntem Konzerthaus lassen in einer einmaligen Vorstellung 180 Musiker*innen aus Wuppertal, Düsseldorf, Bremen, Köln und Melbourne dieses große Werk erklingen. Eine zugleich ergreifende und wie auch kritische Erinnerung an den berühmten Sohn Wuppertals in Tönen – Friedrich Engels eigene Worte übersetzt in große Musik.
- Der Termin am 20. Februar 2021wird verschoben. Sobald der neue Termin feststeht informieren wir an dieser Stelle.
Eine Veranstaltung der Armin T. Wegner-Gesellschaft e. V. www.armin-t-wegner.de
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Rosa Luxemburg Stiftung im Rahmen des Projektjahres Engels2020 der Stadt Wuppertal
Internationale Konferenz
Von Engels gelernt? Linke Utopien und emanzipatorische Praxis in Lateinamerika
Die Spuren von Marx und Engels in Lateinamerika sind weitverzweigt und verworren zugleich. Zum einen sind die Bezugspunkte auf das Gedankengut der beiden sozialistischen Vordenker unübersehbar – was in Gesellschaften mit großer sozialer Ungleichheit, oligarchischen Herrschaftsverhältnissen und autoritären Staaten, Aufstandsbewegungen und Revolutionen sowie der imperialen Nähe der USA nicht überraschend erscheinen mag –, zum anderen ist jedoch deren Gedankengut erst relativ spät in Lateinamerika rezipiert worden und zudem nie als fertiges Passepartout der Gesellschaftsveränderung verstanden worden – was wiederum an den vielfältigen Formen einer sozialistischen Praxis ablesbar ist. Umso interessanter ist es, einmal nach den verschlungenen Pfaden des Marxismus / Engelsismus in Lateinamerika zu fragen und den Wirkungen des Denkens der beiden Autoren – hier vor allem von Engels – nachzugehen. Weiter Informationen
- Termin: 10. und 11. September, Universität Wuppertal
In Kooperation mit dem Informationsbüro Nicaragua und der Arbeitsgemeinschaft Lateinamerika an der Bergischen Universität Wuppertal
Philosophisches Kränzchen mit Fritz (Online-Lesekreis)
Schon als Schüler war Engels Mitglied eines »Kränzchens« in Wuppertal. Im „Philosophischen Kränzchen mit Fritz“ möchten wir daher anlässlich seines 200. Geburtstagsjubiläums gemeinsam Textausschnitte aus einigen seiner berühmten Werke lesen und diskutieren – auch im Hinblick auf Ihre Relevanz für die Gegenwart. Mit Dr. Eva Bockenheimer
- Termine: 14. Mai, 4. Juni, 25. Juni, 13. August , 3. September, 24. September, 08. Oktober, 29. Oktober, 19. November und 10. Dezember
- Bitte bis spätestens drei Tage vor dem Termin anmelden unter post[at]rls-nrw.de
In Kooperation mit dem Kommunikationszentrum »die börse«, Wuppertal
Kölner Montagskränzchen (Online-Lesekreis)
Da wir Texte marxistischer Autorinnen und Autoren lesen möchten, die Fragen der Gegenwart behandeln, möchten wir mit dem Namen „Montagskränzchen“ an diesen Kreis erinnern, der für Marx in Köln ein wichtiger Ausgangspunkt seiner Arbeit war. Wir freuen uns, dass das Montagskränzchen 2020 in die dritte Runde geht und widmen es Friedrich Engels zum 200. Geburtstag. Es sind weder Vorbereitungszeit noch Vorkenntnisse nötig, um teilzunehmen. Eine kontinuierliche Teilnahme ist wünschenswert, aber es ist auch möglich, nur an einzelnen Terminen teilzunehmen. Mit Dr. Eva Bockenheimer
- Termine: 17. Februar, 18. Mai, 22. Juni, 14. September, 05. Oktober, 26. Oktober und 16. November
- Um Anmeldung wird gebeten: Email
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Club Dialektik, Köln
Konferenz
Friedrich Engels (1820-2020) – Aktualität eines Revolutionärs
Anlässlich des 200. Geburtstags Friedrich Engels veranstaltet die Marx-Engels-Stiftung (Wuppertal) in Kooperation mit der Heinz-Jung-Stiftung (Frankfurt/M.) und der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW eine Konferenz mit abendlichem Vorprogramm. Die Konferenz wird eröffnet durch den Vortrag "Engels und die Linke – Geschichte und Gegenwart" von Prof. Dr. Frank Deppe, Marburg. Am Nachmittag sind zwei Paneldiskussionen geplant. Ziel der Konferenz, ist über die heutige Bedeutung des Mitbegründers des wissenschaftlichen Sozialismus Friedrich Engels sowie über aktuelle Fragen marxistischer Kritik des Kapitalismus der Bundesrepublik Deutschland zu reflektieren.
- Termin: 7. November 2020, 10-17 Uhr
- Die Konferenz findet aufgrund der Corona-Pandemie online statt und wird live übertragen unter https://www.facebook.com/rosaluxnrw/live/
- Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Programm-Flyer: Download (pdf)
Bildungsreise
(beide Reisen sind ausgebucht)
Mittelengland: Sheffield, Manchester und Liverpool - Steel City, Friedrich Engels und die Beatles
11-tägige Studienreise auf den Spuren der «arbeitenden Klassen» und ihrer Kultur
1. Termin: 3.-13. September 2020 [verschoben auf 2021]
2. Termin: 2.-12. Oktober 2020 [verschoben auf 2021]
Eine gemeinsame Veranstaltung von Arbeit und Leben Regionalbüro Berg-Mark und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Externe Veranstaltungshinweise
An dieser Stelle informieren wir über weitere Veranstaltungen im Engels-Jahr 2020, an denen die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW nicht beteiligt ist.
- 29. September - 1. Oktober 2021, Bergische Universität Wuppertal
Internationaler Kongress Friedrich Engels 200 / International Engels-Congress Die Lage der arbeitenden Klasse(n) in Europa – heute / Conditions of the Working Class(es) in Europe – Today Gesellschaftliche und Gewerkschaftspolitische Perspektiven / Societal and Trade Union Perspectives - Der Online-Auftritt der Stadt Wuppertal informiert über das aktuelle Programm verschiedenster Träger*innen im Engelsjahr und ist hier zu erreichen.
Dokumentation
Politische Runde "Engels200"
Veranstaltungsreihe organisiert von der Bergischen VHS in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Alle Aufzeichnungen sind hier auf der Webseite der Bergischen VHS zu finden.
Abschied. Warum der Kapitalismus untergeht
Diskussion mit Ulrike Herrmann (TAZ)
20. April 2020, Wuppertal
Es war eine denkwürdige Premiere. Eine Politische Runde ohne Publikum - das hat es in fast sechzig Jahren noch nicht gegeben. Die aktuelle Corona-Pandemie führt dazu, dass sich das Leben in Wuppertal und der Welt nachhaltig verändert, verlangsamt, verunsichert. Im ersten Podcast der Politischen Runde spricht der Historiker Detlef Vonde mit der Journalistin Ulrike Herrmann daher nicht nur über den "Abschied vom Kapitalismus", sondern auch darüber, was wir aus dieser Situation lernen können: Über den Kapitalismus, über den Klimawandel und wie es weiter geht. Ulrike Herrmann, die sich nicht als Kapitalismuskritikerin bezeichnet, erklärt ob und wenn ja wie grünes Wachstum funktionieren kann und was wir in Sachen Klimawandel aus der britischen Kriegswirtschaft des Jahres 1939 lernen können.
Friedrich Engels im Graphic Novel
Vorstellung der Graphic Novel "Engels - Unternehmer & Revolutionär" mit Fabian Mauruschat & Christoph Heuer
31. August 2020, Wuppertal
Die Engels200-Reihe startete am 31. August mit einem künstlerischen Zugang zum Jubilar Friedrich Engels. Fabian Mauruschat (Autor) und Christoph Heuer (Zeichner), die zusammen mit Uwe Garske die grafische Erzählung (engl: Graphic Novel) „Engels. Unternehmer & Revolutionär“ gezeichnet und geskriptet haben, stellten in der Politischen Runde ihr Werk und die Welt der Graphic Novels vor. Die zugehörige Präsentation steht hier zum Abruf bereit.